Termine
09.
Aug
2022
Das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen als institutionalisierter Rassismus
Wer das Pogrom in Rostock-Lichtenhagen gegen geflüchtete Rom_nja-Familien und vietnamesische Vertragsarbeiter_innen verstehen will, muss sich mit institutionalisiertem Rassismus als entscheidenden Faktor bei der Entstehung dieses Pogroms auseinandersetzen. Damit sind zum einen rassifizierende wie diskriminierende Diskurse und Praktiken nicht zuletzt in Politik, Verwaltung und Medien im Umgang mit Flucht, Migration und Menschen of Color im wiedervereinten Deutschland in den frühen 1990er Jahren gemeint.
weiter ›››16.
Aug
2022
Info und Mobilisierungsveranstaltung zur Demo in Rostock-Lichtenhagen
Am 27. August 2022 findet in Rostock-Lichtenhagen unter dem Motto "Damals wie heute: Erinnern heißt verändern!" eine Großdemo statt. Wir informieren zu Hintergünden, Anreise und Ablauf.
Vor 30 Jahren kam es in Rostock-Lichtenhagen vor der Aufnahmestelle für Asylbewerberinnen zu rassistischen Ausschreitungen gegenüber Geflüchteten und ehemaligen Vertragsarbeiterinnen. Die Polizei schreitet kaum ein und zieht sich schließlich ganz zurück. Unter dem Motto "Damals wie heute – Erinnern heißt verändern!" werden wir daher am 27.
weiter ›››22.
Sep
2022
Rote Zone: Prendiamoci la città
Der Kampf um die Stadt im Italien der 70er Jahre
1971 Bologna, Italien: Die linksradikale Organisation Lotta Continua beschließt ihr Programm unter dem Motto „Nehmen wir uns die Stadt!“. Was heute wie eine alleinige Recht auf Stadt Parole klingt, verstehen die Militanten der Lotta Continua als Möglichkeit Kämpfe um die Stadt zu verbinden: Streiks, Aneignungen und Besetzungen werden über die Fabriken hinaus auf den urbanen Raum angewandt.
weiter ›››